Programm

YouTransfer e.V. fördert und realisiert künstlerische Projekte mit einem besonderen Fokus auf die Kulturen der Digitalität und digitale Transformation. Im Zentrum stehen interdisziplinäre Ansätze, die die Verbindungen zwischen Kunst, Gesellschaft und Technologie ausloten. Gleichzeitig öffnet sich der Verein bewusst für weitere künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen und unterstützt vielfältige Ausdrucksformen, um ein breites Spektrum künstlerischer Praxis abzubilden.

Unser Ziel ist es, Kunst als verbindendes Element zwischen Theorie und Praxis, zwischen Individuum und Gemeinschaft zu stärken. Mit einem breiten Ansatz, der verschiedene Kunstsparten wie Bildende Kunst, Performance, Medienkunst, Literatur, Musik und Baukultur umfasst, möchten wir einen Raum für künstlerische Innovation und gesellschaftlichen Austausch schaffen.

Die Ergebnisse dieser Projekte und Kooperationen werden durch vielfältige Formate wie Ausstellungen, Performances, Workshops, Diskussionen, Filmvorführungen, digitale Plattformen und Wettbewerbe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So fördern wir nicht nur künstlerischen Diskurs, sondern auch eine niedrigschwellige Teilhabe an Kunst und Kultur.

Gegründet im Rahmen des Weiterbildungsprogramms KuLO – Kunst und Kultureinrichtungen als Lernende Organisation (Schwerpunkt Digitalität) im Kunstverein Wagenhalle, verfolgt YouTransfer e.V. das Ziel, ein breites Spektrum an künstlerischen und gesellschaftlichen Themen zu verbinden. Der Verein versteht sich als Plattform für transdisziplinäre Prozesse und als Wegbereiter für innovative Kunstprojekte in Baden-Württemberg und darüber hinaus.

Der öffentliche Raum im Kontext digitaler Transformation
YouTransfer e.V. widmet sich der Frage, wie digitale Transformation den öffentlichen Raum und künstlerische Praktiken verändert. An der Schnittstelle von analogem und digitalem Raum entstehen neue Projekte und künstlerische Forschungsansätze, die den Wandel unserer Gesellschaft reflektieren.

Kunst & Gesellschaft
Das Programm „Kunst & Gesellschaft“ verbindet künstlerische Praxis mit gesellschaftlichen Fragestellungen. Ausstellungen, Performances und interdisziplinäre Projekte schaffen Raum für Dialog und Austausch. Dazu gehören Diskursveranstaltungen, kulturpolitische Experimente und innovative Formate kultureller Teilhabe.

Veranstaltung


Kommende Veranstaltungen

    Vergangene Veranstaltungen

    • #NoFilter BW – Kunst im öffentlichen Raum
      Am 28. November 2024 fand die erste Veranstaltung der neuen Diskursreihe #NoFilter BW – Kunst im öffentlichen Raum statt. Organisiert von YouTransfer e.V. in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Baden-Württemberg der … Weiterlesen
    • Kunstbetrachtung im Zeitalter der KI
      14. November 2024, 18:00 UhrImpulsvortrag & Artist Talk mit Wolfgang Ullrich und Clair BötschiBegrüßung: Regina Fasshauer, Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz unsere Wahrnehmung von Kunst? Verändert sie … Weiterlesen
    • Technologisch erweiterte Realitäten im Kontext urbaner Räume
      Am 19. Oktober 2024 fand im Künstlerhaus Stuttgart die Diskursveranstaltung „Technologisch erweiterte Realitäten im Kontext urbaner Räume“ statt. Organisiert von YouTransfer e.V. im Rahmen der Reihe „Kunst im öffentlichen digitalen … Weiterlesen
    • MEMES:
      Rückblick: Werkstattgespräch „MEMES: Kunstform im öffentlichen digitalen Raum?“ Am 29. August 2024 fand das von YouTransfer e.V. organisierte Online-Werkstattgespräch „MEMES: Kunstform im öffentlichen digitalen Raum?“ statt. Die Veranstaltung beleuchtete die … Weiterlesen
    • Augmented Reality und Kunst im öffentlichen Raum
      Rückblick: Augmented Reality und Kunst im öffentlichen digitalen Raum Am 25. April 2024 lud der Kunstverein YouTransfer e. V. zur ersten Veranstaltung der Reihe „Kunst im öffentlichen digitalen Raum Stuttgart“ … Weiterlesen
    • Strukturgespräch
      Fördersysteme in Kultur und Landwirtschaft Ein Blick auf Fördersysteme in Kultur und Landwirtschaft Am 14. Oktober 2023 trafen sich im Projektraum des Kunstvereins Wagenhalle der Ökonom Prof. Dr. Mathias Binswanger, … Weiterlesen
    • Orientation Matters
      Kunst als Ort des Diskurses und der Begegnung im Kunstverein Wagenhalle Die Ausstellung „ORIENTATION MATTERS – Die natürliche Unordnung der Dinge“ war ein voller Erfolg und hat neue Maßstäbe für … Weiterlesen

    projekt


    • ai-critique.com
      AIDEN – Der erste KI-Kunstkritiker Die Kunstkritik verändert sich – und Aiden steht an vorderster Front dieser Revolution. Als erster KI-Kunstkritiker bringt Aiden eine neue, datenbasierte Perspektive in die Diskussion … Weiterlesen
    • Empathie und Rezeption im öffentlichen und digitalen Raum
      Simon Pfeffel Simon Pfeffel, ein Performance-Künstler mit nahezu zwei Jahrzehnten Erfahrung, schafft Werke, die die Grenzen zwischen Kunst, Alltag und sozialer Interaktion verschwimmen lassen. Seine Performances sind geprägt von der … Weiterlesen
    • Wie man der KI das Meditieren erklärt
      Daniel Beerstecher Das Kunstprojekt „Wie man der KI das Meditieren erklärt“ gehört zum Programm: Der öffentliche Raum verändert dich! Im Laufe einer 8-wöchigen Langzeit-Performance, die vom 05.08. bis zum 01.10.2023 … Weiterlesen
    • HERTZ_BEATZ
      Kunst trifft Herzschlag: Ein Kooperationsprojekt von YouTransfer e.V. und dem Kunstfestival CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM Am 24. September 2023 verschmolzen in Stuttgart Bad-Cannstatt physische und digitale Welten auf … Weiterlesen

    Essay


    • Kunstbetrachtung im Zeitalter der KI
      Wolfgang Ullrich – Essay Aiden, der KI-Kunstkritiker, der Anlass und Thema dieser Veranstaltung ist, hat diese sowie meinen dafür verfassten Impulsvortrag bereits im Voraus rezensiert, genauer: er hat beides, wie … Weiterlesen
    • Kultur und Landwirtschaft
      Fördersysteme zwischen Markt und Staat Dieser Essay entstand aus der Veranstaltung am 14.11.2023 „Strukturgespräch Fördersysteme in Kultur und Landwirtschaft“ als Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung Orientation Matters im Kunstverein Wagenhalle. … Weiterlesen