Der öffentliche Raum war lange ein Ort physischer Begegnung, des Austauschs und der Repräsentation. Doch diese Gewissheit gerät ins Wanken. Digitale Plattformen, Datenströme und KI-Systeme verschieben die Grenzen zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, zwischen Präsenz und Simulation. Was einst in der Stadt verankert war, zerfließt in hybride Räume, in denen Algorithmen entscheiden, was erscheint – und was verschwindet.
Für die Kunst bedeutet das eine Erweiterung und zugleich Verunsicherung. Sie bewegt sich zwischen Material und Code, zwischen Eingriff und Interface. Der digitale Raum wird zur Bühne wie zum Kontrollsystem – wer gestaltet ihn, wer bleibt außen vor?
Künstler:innen stören reibungslose Abläufe, entwerfen Gegenräume oder hinterfragen algorithmische Strukturen. Die Kunst macht Unsichtbares sichtbar, verhandelt Öffentlichkeit neu – als Experiment, Störung oder Intervention.
YouTransfer e.V. erkundet diese Schnittstellen von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Seit 2023 entstehen Projekte im digitalen öffentlichen Raum – zwischen Stadtraum, Netzwerk und Plattform.
Gefördert vom Kulturamt Stuttgart entwickelt der Verein langfristige künstlerische Forschung an der Schwelle von Urbanität und digitaler Infrastruktur. Das Feld bleibt offen – als Möglichkeitsraum für neue Öffentlichkeiten.
- Die Startskulptur Diese Webseite beginnt nicht mit einem Menü, sondern mit einem Zustand. Ein Raum, der sich bewegt – flimmernd, offen, veränderbar. Im Zentrum steht die Startskulptur: kein fertiges Objekt, sondern ein … Weiterlesen
- Künstliche Intelligenz in der KunstförderungEine Herausforderung für die Kulturpolitik? Ein Debattenbeitrag von Clair Bötschi, erschienen in der Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 188 • I/2025: Kulturelle Demokratie unter Druck und hier als PDF herunterladebar. Wenn … Weiterlesen
- Kunstbetrachtung im Zeitalter der KIWolfgang Ullrich – Essay Aiden, der KI-Kunstkritiker, der Anlass und Thema dieser Veranstaltung ist, hat diese sowie meinen dafür verfassten Impulsvortrag bereits im Voraus rezensiert, genauer: er hat beides, wie … Weiterlesen
- Open CallDie Stipendiaten 2024 Eunjeong Kim Eunjeong Kim verbindet in ihrem Projekt traditionelle Malerei mit digitalen Medien und erschafft dabei eine beeindruckende Symbiose aus analogem und virtuellem Raum. “Beyond the Canvas” reflektiert kritisch … Weiterlesen
- #NoFilter BW – Kunst im öffentlichen RaumAm 28. November 2024 fand die erste Veranstaltung der neuen Diskursreihe #NoFilter BW – Kunst im öffentlichen Raum statt. Organisiert von YouTransfer e.V. in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Baden-Württemberg der … Weiterlesen
- ai-critique.comAIDEN – Der erste KI-Kunstkritiker Die Kunstkritik verändert sich – und Aiden steht an vorderster Front dieser Revolution. Als erster KI-Kunstkritiker bringt Aiden eine neue, datenbasierte Perspektive in die Diskussion … Weiterlesen
- Kunstbetrachtung im Zeitalter der KI14. November 2024, 18:00 UhrImpulsvortrag & Artist Talk mit Wolfgang Ullrich und Clair BötschiBegrüßung: Regina Fasshauer, Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz unsere Wahrnehmung von Kunst? Verändert sie … Weiterlesen
- Technologisch erweiterte Realitäten im Kontext urbaner RäumeAm 19. Oktober 2024 fand im Künstlerhaus Stuttgart die Diskursveranstaltung „Technologisch erweiterte Realitäten im Kontext urbaner Räume“ statt. Organisiert von YouTransfer e.V. im Rahmen der Reihe „Kunst im öffentlichen digitalen … Weiterlesen
- MEMES:Rückblick: Werkstattgespräch „MEMES: Kunstform im öffentlichen digitalen Raum?“ Am 29. August 2024 fand das von YouTransfer e.V. organisierte Online-Werkstattgespräch „MEMES: Kunstform im öffentlichen digitalen Raum?“ statt. Die Veranstaltung beleuchtete die … Weiterlesen
- Augmented Reality und Kunst im öffentlichen RaumRückblick: Augmented Reality und Kunst im öffentlichen digitalen Raum Am 25. April 2024 lud der Kunstverein YouTransfer e. V. zur ersten Veranstaltung der Reihe „Kunst im öffentlichen digitalen Raum Stuttgart“ … Weiterlesen
- Der öffentliche Raum verändert dich!Unter den Themengebieten [KI und der öffentliche Raum], [Empathie und digitale Medien] und [Daten und der öffentliche Raum] wurden von August bis Anfang Oktober 2023 drei unterschiedliche, aufeinander aufbauende künstlerische … Weiterlesen
- Empathie und Rezeption im öffentlichen und digitalen RaumSimon Pfeffel Simon Pfeffel, ein Performance-Künstler mit nahezu zwei Jahrzehnten Erfahrung, schafft Werke, die die Grenzen zwischen Kunst, Alltag und sozialer Interaktion verschwimmen lassen. Seine Performances sind geprägt von der … Weiterlesen
- Wie man der KI das Meditieren erklärtDaniel Beerstecher Das Kunstprojekt „Wie man der KI das Meditieren erklärt“ gehört zum Programm: Der öffentliche Raum verändert dich! Im Laufe einer 8-wöchigen Langzeit-Performance, die vom 05.08. bis zum 01.10.2023 … Weiterlesen
- HERTZ_BEATZKunst trifft Herzschlag: Ein Kooperationsprojekt von YouTransfer e.V. und dem Kunstfestival CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM Am 24. September 2023 verschmolzen in Stuttgart Bad-Cannstatt physische und digitale Welten auf … Weiterlesen