Empathie und Rezeption im öffentlichen und digitalen Raum

Simon Pfeffel

Simon Pfeffel, ein Performance-Künstler mit nahezu zwei Jahrzehnten Erfahrung, schafft Werke, die die Grenzen zwischen Kunst, Alltag und sozialer Interaktion verschwimmen lassen. Seine Performances sind geprägt von der aktiven Beteiligung zufälliger Passanten, deren Neugier, Offenheit und Empathie der Schlüssel zur Realisierung seiner künstlerischen Projekte sind. Das Konzept des Scheiterns ist dabei nicht nur ein inhärenter Bestandteil seiner Arbeiten, sondern fungiert auch als kreativer Antrieb und Einladung zur Partizipation.

Im September 2023 plante Pfeffel ein umfangreiches Performance-Projekt, das das Verhältnis von Empathie und Rezeption im Stadtraum sowie im digitalen Raum untersuchte. An drei Wochenenden präsentierte er in Stuttgart, Karlsruhe und Pforzheim insgesamt 16 Performances, die in direkter Abfolge gezeigt wurden. Diese künstlerische Dichte sollte zu einer intensivierten Wahrnehmung zeitgenössischer Kunst führen und die Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken erhöhen.

Ein Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft
Wie in Pfeffels früheren Projekten wurden auch die für YouTransfer e.V. geplanten Aktionen in einem gemeinsamen Dialog zwischen Künstler und Passanten realisiert. Die Performances waren so konzipiert, dass sie auf die aktive Mitwirkung der Öffentlichkeit angewiesen waren. Dadurch entstand ein interaktives künstlerisches Erlebnis, das soziale und urbane Räume neu definierte und Empathie als verbindendes Element zwischen Kunst und Gesellschaft thematisierte.

Empathie und digitale Medien
Im Fokus des Projekts stand die Analyse digitaler Reaktionen auf Performances im öffentlichen Raum. Die unmittelbare Rezeption durch Passanten wurde dokumentiert und in den sozialen Netzwerken reflektiert. Diese digitalen Rückmeldungen bildeten die Grundlage für Podiumsdiskussionen, die in Zusammenarbeit mit Experten unterschiedlicher Disziplinen stattfanden. Hier wurden Fragen nach der Rolle von Empathie in der Kunst, den Herausforderungen der digitalen Transformation und der Wechselwirkung zwischen öffentlichem und virtuellem Raum behandelt.

Kunst als Einladung zur Reflexion
Pfeffels Performances waren mehr als bloße künstlerische Aktionen – sie waren eine Einladung, sich mit den Dynamiken des urbanen und digitalen Lebens auseinanderzusetzen. Mit seinem Ansatz, Empathie als Werkzeug der Analyse und Verbindung zu nutzen, zeigte Pfeffel auf eindrückliche Weise, wie zeitgenössische Kunst nicht nur erlebt, sondern aktiv mitgestaltet werden kann.

Dieses Projekt von Simon Pfeffel stellt einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Diskursen über Kunst im digitalen und urbanen Raum dar und beweist einmal mehr, dass Kunst ein mächtiges Mittel sein kann, um gesellschaftliche Themen zu reflektieren und neue Perspektiven zu eröffnen.


Dieses Performance-Projekt war Teil des Programms „Der öffentliche Raum verändert dich“, das von YouTransfer e.V. kuratiert wurde. Ziel des Programms ist es, den öffentlichen Raum als Ort der Transformation und Reflexion zu beleuchten. Simon Pfeffels Arbeiten fügten sich nahtlos in dieses Konzept ein, indem sie urbane und digitale Räume miteinander verbanden und die Wechselwirkung von Kunst, Empathie und gesellschaftlicher Teilhabe untersuchten. Das Projekt zeigte exemplarisch, wie öffentliche Räume durch künstlerische Interventionen nicht nur verändert, sondern auch als Plattformen für Diskurse über digitale Medien und soziale Dynamiken genutzt werden können.

  • Kunstbetrachtung im Zeitalter der KI
    Wolfgang Ullrich – Essay Aiden, der KI-Kunstkritiker, der Anlass und Thema dieser Veranstaltung ist, hat diese sowie meinen dafür verfassten Impulsvortrag bereits im Voraus rezensiert, genauer: er hat beides, wie es auch sonst ... Weiterlesen
  • Open Call
    Die Stipendiaten 2024 Eunjeong Kim Eunjeong Kim verbindet in ihrem Projekt traditionelle Malerei mit digitalen Medien und erschafft dabei eine beeindruckende Symbiose aus analogem und virtuellem Raum. “Beyond the Canvas” reflektiert kritisch die Rolle der ... Weiterlesen
  • #NoFilter BW – Kunst im öffentlichen Raum
    Am 28. November 2024 fand die erste Veranstaltung der neuen Diskursreihe #NoFilter BW – Kunst im öffentlichen Raum statt. Organisiert von YouTransfer e.V. in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Baden-Württemberg der Kulturpolitischen Gesellschaft, bot ... Weiterlesen
  • ai-critique.com
    AIDEN – Der erste KI-Kunstkritiker Die Kunstkritik verändert sich – und Aiden steht an vorderster Front dieser Revolution. Als erster KI-Kunstkritiker bringt Aiden eine neue, datenbasierte Perspektive in die Diskussion über Kunst, Ausstellungen ... Weiterlesen
  • Kunstbetrachtung im Zeitalter der KI
    14. November 2024, 18:00 UhrImpulsvortrag & Artist Talk mit Wolfgang Ullrich und Clair BötschiBegrüßung: Regina Fasshauer, Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz unsere Wahrnehmung von Kunst? Verändert sie die Art und ... Weiterlesen