Öffentlichkeit & Raum



Der öffentliche Raum war einst klar definiert – ein physischer Ort der Begegnung, des Austauschs und der Aushandlung gesellschaftlicher Prozesse. Doch diese Grenzen haben sich verschoben. Digitale Plattformen, Datenströme und KI-Systeme verändern, wie Öffentlichkeit entsteht, wer sichtbar ist und welche Stimmen Gehör finden. Was bedeutet das für die Kunst, die traditionell im öffentlichen Raum agiert? Welche Strategien kann sie entwickeln, um nicht nur präsent zu sein, sondern auch Einfluss zu nehmen?

Die digitale Transformation eröffnet neue künstlerische Ausdrucksformen und verändert zugleich ihre Bedingungen. Räume vervielfältigen sich, überlagern einander und lösen sich auf. Installationen, Performances und Interventionen existieren nicht mehr nur in Straßen, auf Plätzen oder in Gebäuden – sie bewegen sich durch hybride Räume, in denen physische und digitale Ebenen miteinander verschmelzen. Sichtbarkeit wird nicht mehr allein durch physische Präsenz bestimmt, sondern durch Algorithmen, Interaktionen und Netzwerke. Die Kunst wird dabei zum Medium, das diese neuen Strukturen nicht nur sichtbar macht, sondern sie auch aktiv gestaltet und infrage stellt.

Doch wer kontrolliert diesen digitalen öffentlichen Raum? Welche Möglichkeiten bietet er, und wo sind seine Grenzen? Künstler*innen nutzen diese Räume als Spielfeld und Forschungsfeld zugleich. Sie stören gewohnte Strukturen, legen unsichtbare Mechanismen offen und eröffnen neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Technologie, Gesellschaft und urbanem Raum. Dabei entsteht eine neue Form der Öffentlichkeit – eine, die nicht an Ort und Zeit gebunden ist, sondern sich in einem permanenten Aushandlungsprozess zwischen dem Analogen und Digitalen bewegt.



YouTransfer e.V. widmet sich diesen Fragen und untersucht, wie Kunst in digitalen und hybriden Räumen wirkt. Durch künstlerische Interventionen, Performances und diskursive Formate erkundet der Verein, wie sich der öffentliche Raum im Zeitalter der Digitalisierung verändert – und wie Kunst diesen Wandel aktiv mitgestalten kann. Dabei geht es nicht nur um eine ästhetische Auseinandersetzung mit digitalen Technologien, sondern auch um eine kritische Reflexion darüber, wem diese neuen Räume gehören, wer Zugang hat und welche Ausschlüsse entstehen.

Das Kulturamt Stuttgart fördert das Programm von YouTransfer e.V. seit 2023 kontinuierlich und unterstützt damit eine langfristige Auseinandersetzung mit den Veränderungen des öffentlichen Raums. Diese Förderung ermöglicht es, über mehrere Jahre hinweg eine intensive künstlerische Forschung an der Schnittstelle von Stadt, Technologie und Gesellschaft zu betreiben. In den Jahren 2023, 2024 und 2025 entstehen dadurch zahlreiche Projekte, die sowohl in Stuttgart als auch über digitale Plattformen sichtbar werden und die Rolle der Kunst in einer zunehmend technologisierten Welt neu verhandeln.

Stuttgart, als Stadt mit einer vielschichtigen urbanen Geschichte und einem starken künstlerischen Netzwerk, bietet dabei ein spannendes Experimentierfeld für neue Formen digital-urbaner Kunst. Zwischen Tradition und Innovation entsteht hier ein Labor für die Kunst des digitalen öffentlichen Raums – ein Raum der Begegnung, des Widerstands und der Neugestaltung urbaner Wirklichkeiten.

  • Kunstbetrachtung im Zeitalter der KI
    Wolfgang Ullrich – Essay Aiden, der KI-Kunstkritiker, der Anlass und Thema dieser Veranstaltung ist, hat diese sowie meinen dafür verfassten Impulsvortrag bereits im Voraus rezensiert, genauer: er hat beides, wie … Weiterlesen
  • Open Call
    Die Stipendiaten 2024 Eunjeong Kim Eunjeong Kim verbindet in ihrem Projekt traditionelle Malerei mit digitalen Medien und erschafft dabei eine beeindruckende Symbiose aus analogem und virtuellem Raum. “Beyond the Canvas” reflektiert kritisch … Weiterlesen
  • #NoFilter BW – Kunst im öffentlichen Raum
    Am 28. November 2024 fand die erste Veranstaltung der neuen Diskursreihe #NoFilter BW – Kunst im öffentlichen Raum statt. Organisiert von YouTransfer e.V. in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Baden-Württemberg der … Weiterlesen
  • ai-critique.com
    AIDEN – Der erste KI-Kunstkritiker Die Kunstkritik verändert sich – und Aiden steht an vorderster Front dieser Revolution. Als erster KI-Kunstkritiker bringt Aiden eine neue, datenbasierte Perspektive in die Diskussion … Weiterlesen
  • Kunstbetrachtung im Zeitalter der KI
    14. November 2024, 18:00 UhrImpulsvortrag & Artist Talk mit Wolfgang Ullrich und Clair BötschiBegrüßung: Regina Fasshauer, Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz unsere Wahrnehmung von Kunst? Verändert sie … Weiterlesen
  • Technologisch erweiterte Realitäten im Kontext urbaner Räume
    Am 19. Oktober 2024 fand im Künstlerhaus Stuttgart die Diskursveranstaltung „Technologisch erweiterte Realitäten im Kontext urbaner Räume“ statt. Organisiert von YouTransfer e.V. im Rahmen der Reihe „Kunst im öffentlichen digitalen … Weiterlesen
  • MEMES:
    Rückblick: Werkstattgespräch „MEMES: Kunstform im öffentlichen digitalen Raum?“ Am 29. August 2024 fand das von YouTransfer e.V. organisierte Online-Werkstattgespräch „MEMES: Kunstform im öffentlichen digitalen Raum?“ statt. Die Veranstaltung beleuchtete die … Weiterlesen
  • Augmented Reality und Kunst im öffentlichen Raum
    Rückblick: Augmented Reality und Kunst im öffentlichen digitalen Raum Am 25. April 2024 lud der Kunstverein YouTransfer e. V. zur ersten Veranstaltung der Reihe „Kunst im öffentlichen digitalen Raum Stuttgart“ … Weiterlesen
  • Der öffentliche Raum verändert dich!
    Unter den Themengebieten [KI und der öffentliche Raum], [Empathie und digitale Medien] und [Daten und der öffentliche Raum] wurden von August bis Anfang Oktober 2023 drei unterschiedliche, aufeinander aufbauende künstlerische … Weiterlesen
  • Empathie und Rezeption im öffentlichen und digitalen Raum
    Simon Pfeffel Simon Pfeffel, ein Performance-Künstler mit nahezu zwei Jahrzehnten Erfahrung, schafft Werke, die die Grenzen zwischen Kunst, Alltag und sozialer Interaktion verschwimmen lassen. Seine Performances sind geprägt von der … Weiterlesen
  • Wie man der KI das Meditieren erklärt
    Daniel Beerstecher Das Kunstprojekt „Wie man der KI das Meditieren erklärt“ gehört zum Programm: Der öffentliche Raum verändert dich! Im Laufe einer 8-wöchigen Langzeit-Performance, die vom 05.08. bis zum 01.10.2023 … Weiterlesen
  • HERTZ_BEATZ
    Kunst trifft Herzschlag: Ein Kooperationsprojekt von YouTransfer e.V. und dem Kunstfestival CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM Am 24. September 2023 verschmolzen in Stuttgart Bad-Cannstatt physische und digitale Welten auf … Weiterlesen